WKSA 2024 Finale

Manchmal schliddert man mit Höchstgeschwindigkeit durch die Vorweihnachtszeit und kommt mit einem einzigen UFF am Vorabend des Weihnachtstages an. Die letzten beiden Wochen waren sehr anstrengend. Aber die gute Nachricht ist: Ich hatte mein Weihnachtskleid superpünktlich fertig.

Das Weihnachtskleid ist sogar so pünktlich fertig geworden, dass ich es erst auf der Weihnachtsfeier und dann noch auf dem traditionellen Weihnachtskonzert meines Cello-Ensembles tragen konnte. Und das obwohl der Geschenke- und Vorweihnachtswahnsinn noch tobte und außerdem unsere Meerschweinchen schwer erkrankten. Eines davon so schwer, dass es fast gestorben ist und jetzt alle für die Weihnachtsferien mit ins Erzgebirge umgezogen sind, um gepäppelt zu werden und mit uns Weihnachten zu feiern.

Das Kleid ist ein Schmuckstück geworden. Ich trage es unheimlich gerne. Die Knöpfe passen tatsächlich perfekt. Es ist ein bisschen figurbetont, fällt insgesamt aber wunderbar blusig und ist sehr bequem. Gleichzeitig sind Ausschnitt und Ärmel zwar sehr klassisch, aber feminin. Und für modische Extravaganzen bin ich ja eh nicht so zu haben.

Die leichte Ärmelraffung mag ich sehr, weil der Stoff so weich fällt und da die Ärmel nicht zu lang sind, behindern sie einen auch nicht. Für mich ist es im richtigen Maß schick und ich habe bei der Weihnachtsfeier meiner neuen Arbeit viel Lob dafür bekommen.

Direkt am nächsten Abend war das Weihnachtskleid auch schick genug für unseren Ensemble-Auftritt. Davon gibt es nur ein kleines Bild, meine Kolleginnen habe ich rausgeschnitten, und man sieht nicht ganz so viel Kleid – aber trotzdem: weil es so ein schöner Abend war und mich das Kleid begleitet hat, möchte ich es euch nicht vorenthalten.

Und schließlich noch ein Tragebild, kurz vor unserer Abfahrt in die Weihnachtsferien, etwas abgekämpft und müde – vielleicht reiche ich noch ein strahlenderes Bild vor dem Weihnachtsbaum nach.

Die vielen, wunderbaren anderen Weihnachts-Outfits findet ihr wie immer in schillernder Ausführlichkeit auf dem Me Made Mittwoch-Blog.

Frohe Weihnachten wünsche ich euch allen. Habt besinnliche, friedliche Feiertage in diesen unruhigen Zeiten und gebt gut auf euch Acht.

WKSA 2024 – Endspurt

Wir sind am vorletzten Termin des WKSA 2024 und ich muss gestehen: ohne den Sew Along und die regelmäßigen Treffen gäbe es hier kein Weihnachtskleid. Bis jetzt war es so, dass ich am Sonntag noch schnell weitergenäht habe, damit ich einen neuen Zwischenstand präsentieren kann. Ohmannohmann, in letzter Zeit ist einfach unheimlich viel los. Dabei näht sich das ausgesuchte Weihnachtskleid eigentlich recht schnell. Am Oberteil schließt man Schulter- und Seitennähte. Danach reiht man an der Unterseite des Rückenteils und der Vorderteile ein wenig Mehrweite ein.

WKSA 2024 – Zwischenstand

Heute ist das zweite Treffen beim Weihnachtskleid Sew Along. Im Advent sind die Tage immer schneller vorbei, als man es bräuchte und irgendwie reicht die Zeit hinten und vorne nicht. Deswegen bin ich auch erst heute einen Schritt weiter gekommen. Als tagsüber die Familie ausgeflogen war, um Handball zu spielen oder für die Schulaufführung zu proben, hatte ich Zeit, mein Weihnachtskleid zuzuschneiden. Die Entscheidung für den Stoff fiel mir nicht schwer. Ich finde, das Muster und die fließende Stoffqualität passen sehr gut zu dem Schnitt. Außerdem lässt der Stoff sich leichter zuschneiden als der andere mit leichtem Crash. Die Schnittteile haben auch perfekt auf die Menge, die ich von dem Stoff habe.

Vor allem das vordere Oberteil hat eine interessante Form, weil der Beleg des Halsausschnittes direkt an der vorderen Mitte anschließt und nur umgebügelt wird. Als ich das Kleid das erste mal nähte, hat mich das ziemlich irritiert, es funktionierte aber erstaunlich gut. Auch der Ärmel hat eine etwas eigenartige Form, wird dann aber stark gerafft und mit einem Ärmelbund abgeschlossen. Der Beleg am Vorderteil und die Knopfleiste der Rockteile wird mit Einlage verstärkt. Diese habe ich auch noch zugeschnitten und aufgebügelt bekommen, auch wenn ich teilweise etwas puzzeln musste. Meine Vorräte an Einlage sind doch etwas dezimiert mittlerweile.

Nachdem ich alles zugeschnitten und die Einlage aufgebügelt hatte, habe ich die Schnittteile noch mit der Overlock abgekettelt. Somit bin ich heute doch ein gutes Stück voran gekommen. Als nächstes stehen die Abnäher und der Beleg im Oberteil an. Das Schnittteil für den Beleg am hinteren Halsausschnitt habe ich irgendwie verbummelt und muss es wohl noch einmal ausdrucken, bevor ich es zuschneiden kann. Aber das sollte nur eine Kleinigkeit sein, dann kann es weitergehen mit dem Nähen. Wie weit die anderen Damen beim WKSA gekommen sind, könnt ihr auf dem Me Made Mittwoch Blog nachlesen.

Weihnachtskleid Sew Along 2024 – Start

Der Weihnachtskleid Sew Along auf dem Me Made Mittwoch Blog ist eine sehr lieb gewonnene Tradition. Ich habe, bis auf wenige Ausnahmen, seit langer Zeit jährlich mitgemacht und freue mich, dass es die Aktion auch 2024 wieder gibt. Am ersten Termin werden die ausgesuchten Schnittmuster und Stoffe vorgestellt.

Im Gegensatz zu anderen Jahren wusste ich sofort, welches Weihnachtskleid ich dieses Jahr nähen möchte. Das Schnittmuster habe ich vor ziemlich genau einem Jahr schon einmal genäht. Das Kleid ist eines meiner Lieblingsstücke geworden. Es handelt sich um das Schnittmuster 6237 von Burda.

Im vergangenen Jahr habe ich das Kleid aus einem fließenden Krepp genäht, was mir sehr gut gefallen hat. Für das Schnittmuster sind weich fallende Stoffe ideal. Dieses Mal werde ich einen dieser beiden Viskosestoffe wählen. Die habe ich schon einige Zeit auf Lager und es wird Zeit, dass sie als Weihnachtskleid glänzen können.

Ich hoffe, es gelingt mir, das Weihnachtskleid rechtzeitig fertig zu stellen, denn die Adventszeit ist bekanntlich sehr voll mit Terminen und Besorgungen. Andere Ideen für den Weihnachtskleid Sew Along findet ihr ab heute auf dem Me Made Mittwoch Blog.

Burda 124 Ausgabe 3/2013

Leinenliebe in Hemdbluse

Im vergangenen Sommer bin ich in eine Leinenliebe gefallen, von der ich noch erzählen wollte. Es fing an, dass ich mir eine Best of Burda Sommer gekauft habe, weil mir dort ein Kleid gefiel. Das nähte ich und passend dazu noch eine orange Leinenbluse aus demselben Heft (die Kombi zeige ich demnächst noch). Diese habe ich dann so oft getragen, dass schnell klar war, dass ich mehr davon bräuchte. Ich suchte nach anderen Schnittmustern und fand die Hemdbluse #124 aus Burda 3/2013. Mittlerweile kann man die Schnittmuster aus den Heften auch alle einzeln als Ebook erwerben, was praktisch ist, da die Hefte sehr teuer geworden sind und mir mittlerweile selten mehr als ein Schnitt gefällt.