12 Colours of Handmade Fashion – die Blunika in Beige

Bei der Jahresaktion rund um die Farbe von Selmin war Beige die Farbe des Monats Februar. Beige ist eine Farbe, mit der ich nicht sehr viel anfangen kann. Beige hat so etwas Ruhiges, Unklares, Kantenloses. Mit beige verbinde ich eher eine Gruppe älterer Leute, die an der Autobahnraststätte aus einem Reisebus strömend die Toiletten belegen. Aber beige an mir? Never! Aber dafür haben wir ja die 12 Colours of Handmade Fashion – um uns der Herausforderung zu stellen, auch mal mit unbequemen Farben zu arbeiten. Eigentlich will ich dieses Jahr ja möglichst wenig Stoff kaufen und so war ich ganz froh, dass ich im Stoffschrank noch einen Blusenstoff aus der Stoffwechselaktion hatte. Ein wunderschöner Stoff, nur bis jetzt fehlte mir immer die Inspiration.

Für den Stoff wollte ich einen Schnitt, der den schönen Fall des Stoffes, den Glanz und das Muster gut zur Geltung bringt. Also ein recht geradliniges Schnittmuster für ein Oberteil, z.B. eine einfache Tunika. Da der Stoff aber sehr schick ist, wollte ich ihn elegant verarbeiten wie eine Bluse. Also nähte ich eine „Blunika“, ein Oberteil, das beides vereint. Das für mich perfekt passende Schnittmuster ist Modell 108 aus Burda 7/2008. Meine Blunika hat angeschnittene Ärmel und eine schön geschwungene Passe mit einer Kellerfalte.

Im Rückenteil ist ein Reißverschluss angebracht. Durch zwei Abnäher ist das Rückenteil schön tailliert. Das Vorderteil ist deutlich weiter und durch die Kellerfalte sieht die Blunika von der Seite ein bisschen aus, als würde sie einen Babybauch verstecken. Aber vielleicht sehe das auch nur ich.

Schon während des Nähens wurde mir klar, dass die Bluse für mich kein Alltagsteil sein wird. Da ich für die Arbeit nur zu wichtigen Meetings oder Tagungen schick aussehen muss, werde ich die Blunika eher zu besonderen Anlässen tragen. Sie lässt sich perfekt mit meinem dunkelblauen Blazer kombinieren. Auch das Tochterherz rief beim Anziehen des Blazers sofort: „Mama, das sieht richtig geil aus!“ 

Um zu sehen, ob einem eine Farbe steht, soll man ja nun möglichst ungeschminkt bei Tageslicht mal eine Anprobe wagen. Und was ist da mein Fazit? Ein klares Mmmmmmnaaaaajaaaaa. Ich bin immernoch etwas zwiegespalten und fremdele mit der Farbe. Es ist ein recht dunkles Beige, das ist glaube ich ganz gut. Auch der Glanz und das Muster machen die Blunika einfach zu etwas Besonderem.

Dennoch wird beige nicht meine Farbe werden, zumindest nicht zur Zeit. Trotzdem bin ich froh, bei der Aktion mitzumachen und so einmal den tollen Stoff vernäht zu haben. Er lag ja jetzt schon eine ganze Weile, aber endlich habe ich den perfekt passenden Schnitt gefunden und hatte Motivation, die Blunika zu nähen. Wie die anderen Kreativen das Thema beige umgesetzt haben, findet ihr bei Tweed and Greet.

Spring Style Along 2017 – Bestandsaufnahme

In diesem Jahr gibt es wieder einen Spring Style Along, wie schön! Alex von Handmade Glamour ruft zum gemeinsamen Nähen und Stylen für die Frühjahrsgarderobe auf und stößt das Ganze an mit dem Schlachtruf, mehr Farbe in die Frühjahrsklamotte zu bringen. Da bin ich sofort dabei, dachte ich mir! Ich habe nämlich schon einige Pläne im Kopf, die auch recht gut zusammen passen und die ich für meinen ganz persönlichen Spring Style Along schon ein wenig aufgebaut habe. Wie passend, dass Alex dieses Jahr wieder einen Spring Style Along hostet. In dieser Woche geht es aber erst einmal um die Bestandsaufnahme. Was ist da und wird in die Frühjahrsgarderobe integriert, was wird aussortiert oder ersetzt? Dieses Kleid hier aus blauer Viskose mit Streublümchen wird von mir sehr geliebt und ist auf jeden Fall auch dieses Jahr wieder mit von der Partie.

Das Kleid ist im Rahmen des ersten Spring Style Alongs entstanden, das farblich für mich einen Schwerpunkt bei grau-braun-Kombinationen hatte. Außerdem entstanden einige eher dunkle Röcke, die ich immernoch sehr mag und trage. Vor allem der Rock mit Spitzenborte in aubergine ist ein absoluter Favorit. Da ist eine kleine Korrektur am Saum erforderlich, ansonsten wird er sicher wieder sehr häufig getragen.

Während der Annäherung ist – ursprünglich als Plan B gedacht – auch diese Kleid entstanden, das ein absoluter Traum ist. Farblich wieder ein Heimspiel. Ich freue mich wahnsinnig darauf, es zum ersten Mal auszuführen.

Insgesamt habe ich einen sehr guten Stand an Kleidungsstücken, die ich sehr gerne trage und gut kombinieren kann. Woran es mir etwas mangelt, sind Oberteile. Da möchte ich mit ein paar einfachen, aber hübschen Teilen in Jersey nachlegen – Hauptsache farbenfroh! Außerdem habe ich noch das eine oder andere Ufo hier liegen, das ich gerne endlich fertigstellen möchte. Bei dieser tollen Bluse hier fehlt gar nicht mehr viel. Der Stoff ist vom Stoffwechsel und seitdem wartet sie auf die Fertigstellung. Den Schnitt habe ich bei meinem Aboriginee-Set noch einmal genäht und die Bluse trage ich sehr gern. Es spricht also alles dafür, diese Bluse endlich fertig zu stellen.

Dann habe ich noch ein gut passendes Ufo, das fast schon ein running gag ist. Meine Übergangsjacke liegt mittlerweile schon ich-weiß-nicht-wieviele Jahre, war schon mal mit bei der Annäherung und beim Ufo-Abbau Sew Along. Aber sie sträubt sich bitter. Dabei passt sie so gut in meine sonstige Garderobe und es fehlt gar nicht mehr allzuviel. Ein bisschen Kragen, ein bisschen Paspeltaschen und ein bisschen Futter. Ob ich das endlich mal hinbekomme? Von dem Stoff hätte ich auch noch genug für einen hübschen Rock oder eine Shorts – dann hätte ich ein fast schon kostümartiges Set. Also los, ran an die Klamotte!

Natürlich sind da auch noch einige andere Pläne bzw. angefangene Frühlingssachen. Aber ich will ja nicht alles schon vorweg nehmen. Außerdem habe ich etwas Sorge, einem allzu ambitionierten Plan eh nicht gerecht werden zu können, weil ich im Frühjahr bekanntlich ja recht wenig zuhause bin und nach meinen Ausflügen in Wald und Wiese (und seit letztem Jahr ja auch Garten) eher aussehe wie eine Wilddrude. Da ist in der Regel die Kleidung das geringste Problem und Dreck und Kratzer kaschieren das Größere. Aber ich bin sehr motiviert beim Spring Style Along mit zu mischen und hoffe, den ein oder anderen Plan umsetzen zu können. Die aktuellen Bestandsaufnahmen der anderen Kreativen findet ihr bei Handmade Glamour. Everyday.

Zauberer- und Hexenkostüm selber nähen für Karneval

Weiberfastnacht in Köln! Hier geht es heute um 11.11Uhr so richtig los und die Karnevalszeit hat mit dem Straßenkarneval ein großes Finale. Das normale Leben in Köln steht still und macht Platz für den organisierten Wahnsinn aus Kostümen, verlaufender Schminke und sehr, sehr viel Kamelle. Schulen, Kindergärten, Behörden, Ärzte – alle schließen, damit jeder Jeck feiern kann. In den letzten Wochen habe ich gefühlt nicht anderes gemacht als Kostüme vorzubereiten, die Materialschlacht rund um den Flokati habe ich ja schon gezeigt. Für die Karnevalsparty drinnen sollte ich nach Auftrag der Kinder unbedingt noch ein Zauberer- und Hexenkostüm selber nähen. Also habe ich noch mal richtig zugelangt in Sachen Material und das kleine ABC der Stoffzutaten für Kostüme geholt: Glitzer, Pannesamt, Organza (und davon reichlich).

Stadtmantel Sew Along

Vor kurzem kündigte Frau Crafteln einen Stadtmantel Sew Along und ich war sofort begeistert. Allerdings lagen die Termine für mich ein wenig ungünstig, da ich noch mitten in den Karnevalsvorbereitungen bin. Nach meinem exzessiven Nähen für andere, war ich allerdings auch der Meinung: Einen Frühlingsmantel, den habe ich mir verdient! Da bis zum Finale an Ostern dann doch sehr viel Zeit ist für den Stadtmantel Sew Along, beschloss ich mitzumachen. Seit ich auf der Annäherung den knallgrünen Stadtmantel von Ellamara gesehen habe, schwebte ein grüner Frühlingsmantel unausgesprochen durch meine Träume. Außerdem saß ich bei der Annäherung mit Frau Crafteln an einem Tisch und habe schon öfter die Schnittmuster in ihrem Schnittmusterkiosk bewundert. Der Stadtmantel Sew Along ist jetzt also auch ein bisschen Fügung des Schicksals.

Bei der Farbe des Stoffes war ich also relativ schnell festgelegt, wobei ich auch ein bisschen mit einem knalligen Mittelblau geliebäugelt habe – aber in dieser Farbe habe ich leider keinen Wollwalk auftreiben können. Auch das ist für mich ein Reiz am Stadtmantel: Ich habe dieses Material noch nie verarbeitet, finde es aber ganz toll. Wollwalk, Wolle oder Wollfilz stelle ich mir sehr angenehm in der Verarbeitung vor, hoffentlich täusche ich mich da nicht. Ich fand schließlich einen schönen Stoff in passendem Apfelgrün (oder lindgrün wie er dort heißt) bei Stoffkontor und bestellte dort den Wollmix. Der ist mit einem geringen Poly-Anteil, was ich mir für die Praktikabilität und Pflege etwas besser vorstellte. Nach der Bestellung wurde aber recht schnell klar, dass aufgrund eines technischen Fehlers ein falscher Lagerbestand angezeigt wurde und meine Bestellung nicht bedient werden konnte. Da war ich erst einmal ziemlich traurig, weil das der einzige Stoffladen war (den ich gefunden habe), der so eine Farbe noch hat. Dann sah ich aber, dass der Walkloden mit 100% Wollanteil auch noch in dem schönen Apfelgrün da ist. Was für ein Glück! Das unheimlich kulante und nette Team vom Stoffkontor erließ mir aufgrund der Huddeleien sogar den Aufpreis und schickte den Stoff sofort los.

Dann gab es noch eine kleine Verzögerung wegen dem Paketdienst, aber schließlich war der tolle Stoff bei mir. Ich muss sagen, ich mag die Farbe und die Haptik unglaublich. Nun bin ich für das schon zweite Treffen beim Stadtmantel Sew Along natürlich schon ganz schön verspätet. Aber immerhin habe ich schon den Hauptstoff, yeah! Und eine Vorstellung, wie ich den Kombistoff wählen möchte, habe ich auch. Ich möchte gern ein kräftiges Türkis oder helles Petrol nehmen, da ich die Farbe in Kombination mit apfelgrün einfach umwerfend finde. Von dem Futter habe ich jetzt leider nur ein viel zu kleines Reststück und muss noch einmal einkaufen gehen. Und auch die großen Druckknöpfe fehlen mir noch.

Aber bevor ich einkaufen gehe, wartet noch eine andere Arbeit auf mich: einen Stapel Papier schneiden, kleben und das Schnittmuster ausschneiden. Nun ja. Zumindest habe ich tatkräftige Unterstützung in Regenbogenfarben. Jetzt schnell noch die letzten zwei Nähte an den Kinderkostümen machen und dann ab durch die Mitte. Ob noch andere Kreative beim Creadienstag einen Frühlingsmantel nähen?

Ein Monsterkostüm für Karneval

Endlich fertig, endlich geschafft! Wir sind Monster! Drei Meter Flokati habe ich erfolgreich umgesetzt in zwei Monsterkostüme für Karneval. Schon beim Zuschneiden war es eine absolute Materialschlacht, Flusen überall! Zu allem Überfluss habe ich mir auch noch in den Kopf gesetzt, gescheckte Monster zu machen. Also habe ich tatsächlich jeden Farbtupfer einzeln aufgenäht, wie ich es im letzten Post zu Flokati schon beschrieben habe. Der Hinweis von Zedena in den Kommentaren, man könne auch von der Rückseite zuschneiden, war super. Wenn man sehr vorsichtig ist und nur das Gewebe zertrennt, zerschneidet man wenig vom eigentlichen Fell. Das gibt nicht nur weniger Flusen, sondern sieht am Ende auch noch besser frisiert aus.

Monsterkostüm nähen

Ich habe für das Oberteil eine sehr weite Jacke aus der Ottobre 4/2014 genommen und in Größe 122 zugeschnitten. Das ist ein bis zwei Größen größer als die Kinder benötigen. Der Plan war, dass sie die Kostüme im Straßenkarneval einfach überziehen können und keine Jacke brauchen. Dafür passt darunter noch warme Kleidung, damit die Zwergenmonster nicht durchfrieren. Statt einer durchgehenden Knopfleiste habe ich das Vorderteil im Bruch zugeschnitten und oben eine kurze Knopfleiste eingefügt. An dem Schnitt hat mit besonders gut gefallen, dass die Kapuze oben noch einen abgerundeten Streifen hat. So konnte ich in der Mittelnaht der Kapuze einen kleinen Iro einfügen und an der Seitennaht der Kapuze kleine Ohren einbauen.

Monsterkostüm nähen - Kapuze mit Ohren

Passend dazu habe ich noch Hosen genäht, sehr flauschige Angelegenheit. Damit sie sich besser tragen, habe ich sie mit altem Jersey gefüttert. Der Flokati ist von innen sehr rauh und bei wärmerem Wetter – an Karneval ist von Schnee bis 15°C Sonne ja bekanntlich alles möglich – ist eine Strumpfhose darunter vielleicht zu warm. So fühlen sich die Monsterhosen von innen an wie eine weiche Leggins und von außen haben sie die komplette Monster-Optik. Taschen habe ich weder bei den Hoodies noch bei den Hosen eingebaut.

Monsterkostüm nähen - Hosen aus Flokati

Das zweite Monsterkostüm ist grün mit lila Flecken, wie man bei den Hosen schon sieht. Theoretisch könnten die Kinder Ober- und Unterteile sogar mixen, was ich mir ganz lustig vorstelle. Auch hier gibt es Ohren und Iro in der Kapuze, wobei das lila Fell deutlich längere Zotteln hat. Deswegen sieht man die Form der Ohren nicht so deutlich. Der Iro ist quasi nur ein in der Mittelnaht eingefasster Schrägstreifen. Ursprünglich hatte mir vorgestellt, in der Mittelnaht des Rückenteils noch Drachenzacken einzunähen. Aber das wäre nicht nur zuviel Aufwand gewesen, auch das Material hätte dafür nicht gereicht. So habe ich einfach Flecken appliziert und den Flokati auch fast komplett aufgebraucht.

Monsterkostüm nähen

Auch die Oberteile sind komplett mit Jersey gefüttert, damit sie sich angenehmer tragen und auch als „normaler“ Hoodie funktionieren. Für das Futter habe ich insgesamt auch noch einmal 3m alter Jersey verbraucht. Das war ganz toll, weil ich auch Reststücke verwenden konnte, die für richtige Kleidung kaum gereicht hätten.Monsterkostüm nähen - gefütterte Kapuze

So sind sie also rechtzeitig fertig geworden, die Kostüme für den Straßenkarneval draußen. Die Kinder sind total begeistert. Aber natürlich beharren sie trotzdem auf ihre Zauberer- und Hexenkostüme für die großen Partys drinnen. Die sind zumindest schon mal durchdacht und fast komplett zugeschnitten. Wenn die letzten Kostüme endlich fertig sind, steht einiges auf dem Plan für mich und den nahenden Frühling.