Freebook Mascha – Eimertasche für Sandspielzeug

Heute ist ein großer Tag! Marja Katz wird ein Jahr alt! Am 18.04.2013 schrieb ich meinen ersten Blogartikel – ganz ohne Bilder, nur ein kurzer Abriss über meine Nähgeschichte und mich. Ganz klein habe ich bei Blogger begonnen. Doch lange dauerte es nicht und mein Mann und ein guter Freund haben aus Marja Katz ein selbst gehostetes Blog mit eigener Domain gemacht.

Nun sitze ich hier, rekapituliere – und freue mich. Über meine Leser, über die lebendige Interaktion auf dem Blog, über viele Besucher und eine rege Nutzung meiner Tutorials und Schnittmuster. Mal davon abgesehen, dass ich für mein Leben gern nähe – und blogge – erfüllt es mich natürlich mit stolz, dass Marja Katz so gut ankommt – besser als ich je gedacht hätte.

Natürlich möchte ich euch an meiner Freude teilhaben lassen und habe zum Bloggeburtstag etwas vorbereitet. Pünktlich zum Beginn der Spielplatz- und Strandsaison geht heute das Freebook Mascha online. Es enthält das Schnittmuster und die Fotoanleitung für eine Tasche für Sandspielzeug.

titel

Vom Schwierigkeitsgrad her ist es auch für ambitionierte Nähanfänger gut zu schaffen. Die Tasche ist ca. 25cm hoch, so dass 1-2 Eimer plus Sandspielzeug locker darin untergebracht werden können. Am oberen Deckel hat sie einen Henkel zum Tragen. Da zusätzlich zwei Träger angebracht sind, kann die Tasche aber auch sehr gut als Rucksack getragen werden. Neben einer Außentasche für das Lieblingssandförmchen, sind beidseitig Gummibänder angebracht, um Schaufeln und Harken einzustecken. Die Tasche wird mit einem Reißverschluss verschlossen, damit nichts verloren geht.

Das Freebook kann man hier herunterladen.

Als ich vor fast einem Jahr Lieschens Eimertasche für Sandspielzeug zeigte, wurde ich direkt nach dem Schnittmuster gefragt. Beim Nähkränzchen mit einer guten Freundin hatten wir gemeinsam die Tasche entwickelt und für unsere Töchter genäht. Jetzt, endlich, ist das Schnittmuster überarbeitet und digitalisiert. Übermorgen wird mein Sohn die Tasche und nagelneues – endlich eigenes! – Sandspielzeug zu Ostern bekommen.

Ich hoffe, euch gefällt mein Oster-Geburtstags-Geschenk und freue mich auf eure Werke!

FKSA – Endspurt

Nach einem tollen Tag mit Nähkränzchen bei Miri bin ich zwar eigentlich viel zu platt – aber einen kurzen Zwischenstand möchte ich trotzdem melden. Für den Frühlingskleid(ungs) Sew Along, das sich diesen Sonntag wieder bei Dana trifft, habe ich einiges geschafft. In meinem Frühlingskleid ist der Reißverschluss angebracht. Das Rockteil ist ordentlich angenäht und mit der Overlock versäubert. Der Unterrock ist angenäht, versäubert und auch die Spitze habe ich schon angebracht. Sogar ein Einfassstreifen für den Ärmelausschnitt ist schon (halb) angenäht.saum

Nun muss ich noch die Rüsche anbringen und die Einfassstreifen fertig stellen. Nach dem Einsetzen des Reißverschlusses war schnell klar: das Kleid sitzt perfekt!

Hoch motiviert bin ich dann heute in das Nähkränzchen gestartet- Da ich aber nicht mit einem fast fertigen Projekt riskieren wollte, irgendwann nichts mehr zu nähen zu haben, habe ich heute tatsächlich noch Butterick B5745 angefangen. Zwar hatte ich Schnitt kopieren und zuschneiden doch nicht vorher geschafft, dennoch habe ich es weit gebracht. Mit der Größe war ich erst unsicher, aber die Twitter-Nähnerds haben mich gut beraten. Meine sonst gut sitzende 36 habe ich gegen eine 10 bei Butterick getauscht und das hat auf Anhieb grandios gepasst. Also habe ich die Heftnähte gegen richtige Nähte getauscht und auch alles schon versäubert. Das war bei den immerhin knapp 20 Schnittteilen ein ordentlicher Berg Arbeit.

b5745

Zum Glück wird das Kleid nicht gefüttert. Demnach fehlen noch Reißverschluss, Ziernähte, Einfassstreifen und Saum. Endspurt also für zwei Kleider! Ob ich beide bis zum Finale fertig stellen kann? Wir werden sehen 🙂

Tasche

Origami Bag Tutorial

Kürzlich fragte mich Corina von MyoStoffe, ob ich nicht die neuen Kokka-Stoffe für sie probenähen möchte. Ich musste nicht lange überlegen und hatte direkt die Origami Bag im Sinn, die letztes Jahr sehr eifrig genäht wurde. Die Tasche ist einfach und schnell genäht und eignet sich von der Größe her perfekt für einen Einkaufsbummel. Also konnte ich mir drei der wunderbaren Taschenstoffe des japanischen Herstellers aussuchen.

Kokka Stoffe

Das Original-Tutorial in englischer Sprache ist von Lola Nova. Ich habe es ein klein bisschen abgewandelt und möchte noch einmal kurz auf die Falttechnik eingehen, die diese Tasche so einzigartig macht.

For the original version of Origami Market Bag Tutorial (in English) please visit Lola Nova.

Zuerst schneidet man sich ein rechteckiges Stück Stoff zu. Ich habe die Maße 40x120cm genommen, die Größe lässt sich aber beliebig abwandeln. Es ist nur wichtig, dass die lange Seite des Rechteckes 3 mal länger als die kurze Seite ist. Wenn man den Stoff quer vor sich hin gelegt hat, schlägt man die linke Ecke nach oben und die rechte nach unten.

Origami Bag faltenDanach wird die gesamte rechte Seite nach oben gelegt, so dass das Quadrat in der Mitte diagonal gefaltet wird. Du hast richtig gefaltet, wenn zwei Spitzen nach oben zeigen und sich die Stoffkanten in der Mitte diagonal treffen.Origami Bag faltenDiese aufeinander treffenden Stoffkanten werden zusammengesteckt und füßchenbreit abgesteppt. Das Zusammennähen wiederholst Du auf der Rückseite.Origami Bag nähenUm der Tasche eine schönere Form zu geben, habe ich die Ecken des Taschenbodens 5cm breit schräg abgesteppt. So bekommt die ganze Tasche mehr Volumen.Origami Bag - Ecke nähenDa ich eine Origami Bag als Wendetasche haben wollte, habe ich noch eine zweite genäht. Beim Nähen der zweiten Tasche muss man darauf achten, dass sie sie spiegelverkehrt zur ersten gefaltet wird, sonst passen sie später nicht ineinander. Beide Taschen habe ich an der Öffnung rechts auf rechts zusammengesteckt und schmal abgesteckt. Dabei habe ich an einer Ecke eine Wendeöffnung gelassen. Alternativ kann man auch eine Tasche auf links wenden, eine Tasche auf rechts lassen und die Taschen links auf rechts ineinander stecken und den Rand genau aufeinander legen. Auch bei dieser Variante muss eine Wendeöffnung gelassen werden.Origami Bag als Wendetasche nähen…durch die ich die Tasche umgekrempelt habe. Den Rand habe ich schmal abgesteppt und dabei die Wendeöffnung geschlossen.Origami Bag - WendeöffnungNatürlich muss auch noch der Henkel der Tasche fertig gestellt werden. Dazu nimmst Du ein Rechteck von ca. 12x15cm lange und schlägst die kurzen Seiten doppelt ein. Danach nähst Du das Rechteck an der langen Seite rechts auf rechts zusammen, wendest es und ziehst es über ein Ende der Tasche.

Origami Bag - Griff nähen

Nähe die Enden der Tasche zusammen und ziehe den Griff darüber. Fertig!

Origami Bag - Griff nähen

Man kann die Origami Bag natürlich auch mit einfacher Stofflage nähen. Damit an der Kante nichts ausfranst, kann man den Rand vor dem Falten und nähen einfach doppelt einschlagen.Origami Bag - Rand umnähenNoch viel schöner finde ich es, sich aus passendem Stoff ein Einfassband (ca. 4x90cm) zuzuschneiden, dass doppelt gefaltet und über den Rand gestülpt wird.Origami Bag mit Schrägband einfassenDas Nähen der Tasche geht so schnell, dass ich mir direkt drei Exemplare genäht habe. Die Kokka-Stoffe sind von sehr hoher Qualität und lassen sich wunderbar verarbeiten. Hach, ich bin ganz verliebt! Jetzt muss ich die Taschen aber erst einmal wieder hergeben, denn sie werden bei Myo im Laden ausgestellt. Direkt vor Ort oder im  Online Shop kann man die Stoffe kaufen.

dreierlei

Vielleicht hat ja die eine oder andere Lust, diese Tasche nachzuarbeiten. Die Origami Bag ist spielend leicht zu nähen, so dass es wirklich von jedem zu schaffen ist. Man kann sie übrigens auch hervorragend für Kinder nähen. Mit den Maßen 30x90cm habe ich eine Tasche für Lieschen genäht, die sie heiß und innig liebt…

Origami Bag Nähanleitung

Mit diesen drei Taschen bin ich heute seit langem mal wieder bei Rums dabei. Ob es dort noch andere Origami Bags gibt?

FKSA – Frühlingskleid-Passform prüfen

Es geht in die vierte Runde beim Frühlingkleid(ungs) Sew Along – wir treffen uns wieder bei Dana und schauen, ob das Kleidungsstück grob passt, ob Probeteile genäht wurden und jetzt das eigentliche Kleid (o.a.) in Angriff genommen werden. Ich habe in dieser Woche das Futter genäht und mit dem Oberstoff verbunden. Da musste ein bisschen geruckelt werden, aber nun kann ich eine (fast) anziehbare Version präsentieren: fruehlingskleid

Die Seitennaht ist nur gesteckt, weil der Reißverschluss noch nicht eingenäht ist. Also nicht wundern, dass die etwas wellig aussieht. Die Rockteile sind erst einmal nur mit Heftnähten fixiert und werden noch ordentlich mit der Ovi genäht. Es hat etwas Zeit gekostet, die Flügelärmel exakt symmetrisch einzusetzen – aber auch das ist gelungen. Laut Anleitung sollte der Rand der Flügelärmel einmal eingeschlagen und abgesteppt werden. Doppeltes Einschlagen gegen Ausfransen hat wegen der Rundung und Stoffbeschaffenheit nicht geklappt. Also habe ich den Rand mit Zickzack umgenäht.fluegelaermelJetzt müssen noch der Reißverschluss und die Ärmeleinfassungen genäht werden. Vorne kommt mittig noch eine Knopfleiste und ich weiß noch nicht genau, ob ich die mit echten Knopflöchern nähe, oder die Knöpfe nur als Zierknöpfe annähe. Dann müssen die Rockteile noch etwas gekürzt werden. Volant und Spitze fehlen auch noch – aber das sind eigentlich Kleinigkeiten.

Sehr zufrieden bin ich mit der Passform. Finde ich bei Burda-Schnitten immer wieder beeindruckend, dass ich dort in der Regel nichts zu ändern habe und mir die Schnitte auf Anhieb passen. Auch meine Änderungen von Kurz- auf Normalgröße haben allen Unkenrufen zum Trotz gut funktioniert. Das Beste: Die Biesen sitzen sooo gut! Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt – ich habe das Gefühl, das Kleid wird ein Lieblingsteil.fruehlingskleid_biesen

 

FKSA Teil 4 – keine miesen Biesen

Zum vierten Teil des Frühlingskleid(ungs) Sew Alongs treffen wir uns heute wieder bei Dana und schauen, ob schon erste Nähte gemacht sind oder sogar noch weitere Kleidungsstücke in Angriff genommen wurden. In der letzten Woche war ich reichlich frustriert wegen meiner miesen Biesen. Durch die vielen aufbauenden Kommentare habe ich aber wieder Auftrieb bekommen. Vielen Dank dafür!

Ich habe die miesen Biesen tatsächlich noch einmal aufgetrennt. Die Idee mit der Sprühstärke ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Auf der Packung steht zwar, dass die Sprühstärke nicht für Viskose geeignet ist, aber nach einer kurzen Befragung des Internets kam ich zu dem Schluss: No risk, no fun! An einem Probestück habe ich die Sprühstärke ausprobiert und der Stoff hat sich nicht verfärbt und nicht aufgelöst – er hat sich versteift. Genau so wollte ich es! Mit klarem Wasser ließ sich die Sprühstärke wieder auswaschen – perfekt!

Also habe ich das Vorderteil zwei mal dünn mit Sprühstärke eingesprüht und vorsichtig gebügelt. Natürlich muss der Stoff dabei möglichst gerade liegen, damit man ihn nicht in eine verzogene Form bügelt. Der Effekt war wirklich super: der sonst so rutschige Problemstoff ließ sich sehr gut markieren. Nach Beschreibung der lieben Elke unter dem letzten Post habe ich einen geraden Streifen Vlieseline an den Bruch gebügelt. An der Vliseline-Kante konnte ich so eine sehr gerade Falte legen und bügeln. Mit einem kleinen Ruck ging der Streifen problemlos wieder ab. So legte ich die Biesen ganz in Ruhe neu. Auch das Nähen hat mit dem gestärkten Stoff viel besser funktioniert. Es ist nichts verrutscht und nun bin ich wirklich zufrieden mit den Biesen.biesen

Außerdem habe ich das Schnittteil für den Tellerrock gezeichnet und das Rockteil aus Oberstoff und Futter zugeschnitten. Für das Futter habe ich einen sehr leichten, weißen Batist gekauft. Die Seiten habe ich auch schon genäht, bzw. versäubert. An den Oberstoff kommt noch ein Volant, deswegen schaut der Unterrock auf dem Bild unten heraus.tellerrockFür den Abschluss des Unterrockes habe ich außerdem 4m weiße Spitze gekauft. Wenn der Volant angebracht ist, werde ich die Rockteile so aufeinander abstimmen, dass die Spitze unter dem Oberstoff hervor blitzt. Ich überlege, den Volant mit einem weißem Rollsaum abzuschließen. Gute Idee oder zu auffällig?spitze

Ich bin sehr froh über den Sew Along und die aufmunternden Worte. Sonst hätte mich wohl schwer getan, das Kleid noch einmal in die Hand zu nehmen. Jetzt bin ich mehr und mehr überzeugt, dass es noch richtig gut werden kann.