Stoffwechsel-Post

Seit der Premiere vor rund einem Jahr findet der Stoffwechsel nun schon zum dritten Mal statt. Die Stoff-Wichtel-Aktion wurde ins Leben gerufen und wird organisiert von Lotti Katzkowski und Frau 700 Sachen. Ich konnte wieder mit dabei sein, obwohl ich etwas gehadert hatte – das Frühjahr ist bei mir meistens eine sehr stressige Zeit und ich war mich nicht sicher, ob ich einen schönen Stoff für meine Stoffpatin finden würde. Und ob es mir gelingen würde meinen Stoff rechtzeitig zu vernähen, oder ob ich wieder anfangs etwas damit fremdele wie bei der letzten Stoffwechsel-Aktion im Herbst. Ich bin froh, dass ich mich zum Mitmachen entschieden habe. Denn ich habe rechtzeitg einen (hoffentlich) passenden Stoff für meine Stoffpatin aussuchen können, leider kam er durch Querelen mit der Post aber recht spät an. Da hatte ich mein Paket schon. Mein Stoff war sehr süß verpackt.

stoffwechsel

Auf der Karte schreibt meine Stoffpatin, dass sie mir zunächst „etwas ganz Anderes“ schicken wollte, im Stoffladen ihres Vertrauens aber nicht an diesem tollen Baumwoll-Voile vorbeigehen konnte, der dann doch genau in mein Beuteschema passt. Sie hofft, dass ich mir daraus ein oder zwei schöne Tops nähen werde. Nach diesen Zeilen war ich natürlich total gespannt, öffnete das Papier und war begeistert: ein Stoff zum Niederknien!stoffwechsel2

Der Stoff ist sehr fein und hat ein Streublumenmuster. An der Webkante ist eine schmale Borte aus etwas größeren Blüten und Blättern. Ein sehr tolles Design! Zuerst rief es ja in mir „Sommerkleid!“, aber ich denke meine Stoffpatin hat ganz recht und ich sollte mich einmal meiner Oberteil-Schwäche widmen. Dabei kann man die Borte auch sehr schön zur Geltung bringen und bei den 1.5m könnten vielleicht wirklich zwei Teile daraus werden. Leider habe ich noch keine zündende Idee für einen Schnitt, aber ich lasse mich gerne von euch beraten. Vorschläge anyone?

stoffwechsel3Ich muss gestehen, ich habe keine Ahnung, wer meine Stoffpatin sein könnte. Als Absender war Sinje, das Ponymädchen aus Hamburg, angegeben. Es könnte sich also um eine Hamburgerin handeln…oder das ist eine ganz falsche Fährte. Ich vermute, dass ich meine Stoffwechsel-Partnerin kenne und ich bin mir sicher, dass sie ein sehr gutes Gespür und auch Erfahrung mit feinen Stoffen hat. Nur wer sie wirklich ist, bleibt ein Fragezeichen. Ich möchte mich auf jeden Fall herzlich bedanken bei ihr und natürlich auch den beiden Organisatorinnen. Die anderen Stoffwechsel-Pakete könnt ihr euch hier anschauen.

 

Sommerkleid aus Manila

Es ist gar nicht lange her, genauer gesagt war es erst Montag, als ich in den liebsten Stoffladen der Nachbarschaft schlenderte, um einen Stoffrest abzuholen, den die Chefin mir liebenswürdigerweise zurückgelegt hatte (es sind Vögelchen drauf!). Wie es so ist, wenn man bei Myo vorbeikommt, werden nach einem kürzeren (oder längeren) Tratsch die neuesten Stofflieferungen bewundert. Hinter ein paar Ballen versteckt, entdeckte ich eine Swafing-Schönheit: ein wunderbar leicht fallender Viskose-Jersey, grau meliert mit Blumendruck. Der Druck hat so phantastisch zum grauen, nassen Schafskälte-Wetter gepasst – ich musste ihn einfach haben.Toni von Milchmonster aus Manila von SwafingNun gibt es da das Problem, dass ich vom Liebsten eine Art Stoffkauf-Verbot bekommen habe. Weil unsere Wohnung mit meinem Nähkrempel und Stoffbahnen langsam – sagen wir – unübersichtlich wird. Also war die Idee, dass ich den Stoff so schnell vernähe, dass er das legendäre Stoffwagen-Lager gar nicht erst aus der Nähe sieht. Myo Stoffe kam mir bereitwillig entgegen und überließ mir ein wenig um ein Designbeispiel probezunähen. Also landete der Stoff am selben Tag noch zum Vorwaschen in der Waschmaschine und wurde sorgfältig trockengebügelt.Toni von Milchmonster aus Manila von SwafingDa ich erst kürzlich eine Toni von Milchmonster genäht hatte und von der Passform und Bequemlichkeit des Raglankleides total begeistert war, fiel die Entscheidung über das Schnittmuster nicht sonderlich schwer. Passend zum kühlen Wetter wählte ich die Variante mir 3/4-Ärmeln, damit ich auch an sommerlichen Regentagen etwas Farbe in’s Grau bringen kann. Toni von Milchmonster aus Manila von SwafingGetreu dem Motto: „Ist der Schnitt erst mal kopiert, näht es sich ganz ungeniert“, habe ich die Rohform des Sommerkleides noch am selben Tag anprobiert. Die Feinheiten folgten dann an den folgenden Tagen und fertig war das selbstgenähte Sommerkleid, blog- und bürotauglich, wie sich das gehört.Toni von Milchmonster aus Manila von SwafingSo schön leicht wie der Stoff fällt, könnte ich mir auch sehr gut einen Ballonrock, ein blusiges Oberteil oder ein Stück mit Wasserfallkragen damit vorstellen. Wer dieses Schmuckstück sein Eigen nennen möchte, sollte fix mal bei Myo vorbeischauen – solange es ihn noch gibt 😉 Damit gebe ich ab zu Rund ums Weib, wo jeden Donnerstag Dinge präsentiert werden, die frau für sich selbst genäht hat.

Das Eisblumenkleid – Butterick 6018

Vorhang auf! Es ist vollbracht. Endlich habe ich mein Eisblumenkleid fertig gestellt. Nachdem ich mit dem Probekleid – das Kleid der Herzen – einige Scherereien hatte, wurde mir beim Nähkränzchen empfohlen, das eigentlich geplante Kleid direkt nachzuschieben. Auch wenn ich jahreszeitlich eigentlich schon einen Schritt zu weit im Frühling war. Aber das Argument, dass ich jetzt noch genau über Änderungen am Schnittmuster Bescheid wisse, hat mich letztendlich überzeugt. An die geplanten Änderungen an der Ärmelkugel, dem Ärmelausschnitt etc. hätte ich mich im kommenden Winter auch kaum noch erinnern können. Aber der Reihe nach.Butterick 6018 mit langen Ärmeln

Zuerst war da der Stoff, den ich bei unserem gemeinsamen Nähnerd-Ausflug nach Krefeld bei Fashion for Designers auf einer Musterkarte entdeckte: Eine relativ starke, aber dehnbare Baumwolle mit einem atemberaubenden Muster in verschiedenen Blautönen. Das Muster sah für mich nach einer Mischung aus Ornamenten, stilisierten Kreuzen und Eisblumen aus – in allerschönster Skyrim-Optik. Trotz des relativ hohen Preises (18€/m) habe ich mir 3m des Stoffes bestellen und aus Spanien liefern lassen. Als der Stoff ankam, war ich total verzückt, aber auch genauso ratlos, mit welchem Schnitt dieser Stoff wohl am besten wirken würde. Mir schwebte wegen des Musters eine Art Eiskönigin-Kleid vor. Nicht zu weit ausgeschnitten, evtl mit Kragen und Ärmeln, die mindestens über den Ellenbogen reichen. Lange habe ich kein richtiges Schnittmuster gefunden, aber nach Empfehlungen auf Twitter bin ich schließlich auf den Retro-Schnitt von Butterick gekommen – Butterick 6018. Das Kleid gibt es einmal mit herzförmigem Ausschnitt und einmal mit Reverskragen, an den kurzen Ärmeln sind Manschetten angebracht. Die sehr feminine Silhouette von Butterick 6018 und die Details Kragen, hochgeschlossen, Manschetten passten für mich sehr gut zu den Attributen, die ich mit so einer Eiskönigin verbinde: unnahbar, formal, eisig weiblich und nicht zuletzt: winterfest. Gerade auch das letzte war für mich wichtig, da ich kaum langärmelige Kleider im Schrank habe und diesen Stoff perfekt fand, die Lücke zu schließen.

Mein Trägerkleid – das letzte Winterkleid für diese Saison

Es war mitten im Winter, Anfang dieses Jahres, als Michou ihre Pläne für ein Trägerkleid präsentierte. Ein Kleid für den Winter sollte es werden, der flauschige Wollstoff lag schon parat und mit den Worten „Ich will diese Linie des Jahres 1940, ich will einen eher schmalen Aus­schnitt und ich will, dass das Oberteil stark kon­tu­riert ist.“ begann die Konstruktion ihres Trägerkleides. Nach Schnittkonstruktion und nähen präsentierte Michou eine Woche später das fertige Kleid und ich war direkt verliebt. Natürlich hielt ich mich mit meiner Begeisterung nicht zurück (Impulskontrolle ist ja eh nicht so meine Stärke), so dass Michou mir anbot, den Schnitt nach meinen Maßen für mich anzupassen.

Graues Vintage-Trägerkleid mit Tellerrock

Frühlingsanfang mit Hollyburn

Zum heutigen Me Made Mittwoch möchte ich euch ein wunderbares Modell vorstellen, das nicht nur schnell sondern auch absolut unkompliziert genäht ist: Den Hollyburn Skirt von Sewaholic (via Santa Lucia Patterns). Inspiriert zu diesem wunderbar femininen Modell wurde ich von Frau Knopf, der ungekrönten Königin der Hollyburns. Auf der Annäherung habe ich diesen Schnitt das erste Mal gesehen, auch in vielen anderen Varianten an anderen Teilnehmerinnen. Aber ich glaube, nur Frau Knopf besitzt 6 Stück dieses Modells.

Hollyburn Skirt von Sew Liberated