Es ist gar nicht lange her, genauer gesagt war es erst Montag, als ich in den liebsten Stoffladen der Nachbarschaft schlenderte, um einen Stoffrest abzuholen, den die Chefin mir liebenswürdigerweise zurückgelegt hatte (es sind Vögelchen drauf!). Wie es so ist, wenn man bei Myo vorbeikommt, werden nach einem kürzeren (oder längeren) Tratsch die neuesten Stofflieferungen bewundert. Hinter ein paar Ballen versteckt, entdeckte ich eine Swafing-Schönheit: ein wunderbar leicht fallender Viskose-Jersey, grau meliert mit Blumendruck. Der Druck hat so phantastisch zum grauen, nassen Schafskälte-Wetter gepasst – ich musste ihn einfach haben.Nun gibt es da das Problem, dass ich vom Liebsten eine Art Stoffkauf-Verbot bekommen habe. Weil unsere Wohnung mit meinem Nähkrempel und Stoffbahnen langsam – sagen wir – unübersichtlich wird. Also war die Idee, dass ich den Stoff so schnell vernähe, dass er das legendäre Stoffwagen-Lager gar nicht erst aus der Nähe sieht. Myo Stoffe kam mir bereitwillig entgegen und überließ mir ein wenig um ein Designbeispiel probezunähen. Also landete der Stoff am selben Tag noch zum Vorwaschen in der Waschmaschine und wurde sorgfältig trockengebügelt.
Da ich erst kürzlich eine Toni von Milchmonster genäht hatte und von der Passform und Bequemlichkeit des Raglankleides total begeistert war, fiel die Entscheidung über das Schnittmuster nicht sonderlich schwer. Passend zum kühlen Wetter wählte ich die Variante mir 3/4-Ärmeln, damit ich auch an sommerlichen Regentagen etwas Farbe in’s Grau bringen kann.
Getreu dem Motto: „Ist der Schnitt erst mal kopiert, näht es sich ganz ungeniert“, habe ich die Rohform des Sommerkleides noch am selben Tag anprobiert. Die Feinheiten folgten dann an den folgenden Tagen und fertig war das selbstgenähte Sommerkleid, blog- und bürotauglich, wie sich das gehört.
So schön leicht wie der Stoff fällt, könnte ich mir auch sehr gut einen Ballonrock, ein blusiges Oberteil oder ein Stück mit Wasserfallkragen damit vorstellen. Wer dieses Schmuckstück sein Eigen nennen möchte, sollte fix mal bei Myo vorbeischauen – solange es ihn noch gibt 😉 Damit gebe ich ab zu Rund ums Weib, wo jeden Donnerstag Dinge präsentiert werden, die frau für sich selbst genäht hat.
Schlagwort: Sommer
Spring Style Along – Being on the needle
Es ist Frühling, es ist Sonntag und wir treffen uns zu einer weiteren Runde Spring Style Along. Es geht in die heiße Phase, bisher hatten wir etwas Vorgeplänkel, aber jetzt soll genäht werden, was das Zeug hält. Unser heutiges Thema ist:
Being on the needle I
Das Nähen geht in die intensive Phase. Ich habe schon zwei Kleider genäht, jetzt kommen noch die Shorts und Oberteile. Ich stehe vor einem technischen Problem und brauche Hilfe!
Ohja, ich habe schon ein bisschen was geschafft. Bei meinem geplanten Kleid bin ich gut voran gekommen. Ich habe die Nähte des Futters gemacht und bin ganz entzückt von der Wirkung des Stoffes, wenn er vernäht ist. Den Stoff habe ich im letzten Sommer bei alfatex gekauft. Es ist eine sehr schön fallende Viskose, italienischer Modestoff, stand darauf vermerkt. Ein wenig hatte ich mir vor dem Nähen gescheut, da Viskose mitunter ja sehr flutschig ist. Aber die Verarbeitung ging deutlich besser, als ich dachte und so hielt ich das innere Teil des Oberteils bald schon fertig in den Händen. Die Schulternähte habe ich noch nicht geschlossen.
Für die Prinzessnähte schwebte mir eine Betonung vor, wie sie ähnlich auch im Modellkleid in der Burde umgesetzt ist. Etwas Schrägband oder Paspel, um die schöne Schnittführung hervorzuheben. Ich hatte im Laden irgendwie nichts Passendes gefunden, was mich schon etwas frustriert und geärgert hatte. Und dann fiel mir der braune Stoff ein, den ich vorletztes Jahr auf dem Herbst-Stoffmarkt in Leverkusen erstanden hatte. Eine feine Qualität, schön fallend, nicht zu dick und klobig im Vergleich zu der schönen Viskose. Der Farbton ist braun und das Gittermuster ist so fein, dass man es nur erkennt, wenn man sehr nah herangeht – von etwas weiter weg sieht der Stoff einfach meliert aus.
Bei einer Nahtzugabe von 1,5cm schnitt ich im 3,75cm breite Streifen im schrägen Fadenlauf zu, faltete sie einmal längs in der Mitte und heftete sie vor dem Nähen zwischen die Stofflagen. Das Ergebnis ist ein schmaler Stoffstreifen – auch falsche Paspel – der zwischen der Naht hervorlugt. Ich bin mit dem Ergebnis sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite sehr zufrieden. Genauso werde ich am Halsausschnitt und der Knopfleiste vorgehen. Ich habe auch überlegt, den Ärmelsaum und den Rocksaum aus einem Schrägbandstreifen aus diesem Stoff einzufassen. Genug Material hätte ich auf jeden Fall.
Aber das ist noch nicht alles. Heimlich habe ich den Rock mit der Spitzenborte fast fertig genäht. Ich muss nur noch den Bund absteppen, ein paar Handstiche machen und die Fäden verstechen. Wie ich den Rock genau genäht habe, zeige ich nächste Woche ganz ausführlich. Bis dahin gibt es erst einmal nur einen kleinen Vorgeschmack.Heute verlinken wir uns wieder bei Alex von Mamamachtsachen. Wie weit seid ihr gekommen? Ich bin sehr gespannt!
Schneller Sommerrock für Mädchen
Meine Liese trägt heute ihren neuen Sommerrock aus rot-weiß gepunkteter Baumwolle. Der Rock besteht aus ganz einfachen Rechtecken, die zu Kellerfalten zusammengelegt werden. In der Mitte vorne habe ich eine Knopfleiste mit den schönen Erdbeer-Druckknöpfen von Philipp angebracht. Zwei Gummibänder im Bund sorgen für den richtigen Sitz und die Feston-Spitze am Saum ist das i-Tüpfelchen. Lieschen hat derzeit ca. Größe 104 und einen Bauchumfang von 54cm. Um die Größe der Rechtecke zu ermitteln, habe ich den Bauchumfang durch 6 geteilt. Als Rocklänge habe ich 24cm ausgemessen, was 6 Rechtecke à 24*9cm ergibt (26x11cm mit Nahtzugaben). Davon habe ich je 6 Rechtecke aus rote-weißen Punkten und 5 Rechtecke aus weißem Baumwollstoff zugeschnitten und an den langen Kanten abwechselnd zu einem langen Streifen zusammen genäht. Den Anfang und das Ende werden dabei vom roten Stoff gebildet. Insgesamt ist der Stoffbedarf minimal – für Lieschens Rock haben die Stoffreste der Emmeline Apron für meine Kollegin locker ausgereicht.
MMM mit Waffenschein – Butterick B5745
Am heutigen Mittwoch im Mai gönnt der Frühling uns schon einen sonnigen Blick auf den Sommer. In kurzer Zeit ist es warm geworden, so dass Stimmung und Kleidung leichter sind, im Radio die Wassertemperaturen der umliegenden Seen durchgegeben werden und man sich in der Mittagspause in die lange Schlange vor der Lieblingseisdiele einreiht.
Heute trage ich mein „Waffenscheinkleid“, Butterick B5745. Den Schnitt kann man auch mit zwei Ärmelvarianten nähen, aber da ich noch ein zweites Frühlingskleid mit Flügelärmeln genäht habe, wollte ich hier darauf verzichten.
Das Kleid hat unglaubliche 18 Teile(!), was einige Geduld beim Abpausen des Schnittmusters und Zusammennähen erfordert. An das figurbetonte Oberteil schließt sich ein weites, wunderbar schwingendes Rockteil an. Ich habe das Kleid beim Nähkränzchen mit Miri und Sabrina genäht und wir waren schon bei der ersten Anprobe erstaunt, wie gut es sitzt.
Der Stoff ist eine bedruckte Popeline von Alfatex – eine sehr schöne und gut zu verarbeitende Qualität. Allerdings minimal elastisch, so dass es bei den vielen Nähten besser ist, mit einer weiten Stichlänge zu nähen. Der Rückenausschnitt ist deutlich tiefer als der Halsausschnitt, was mir eigentlich gut gefällt. Aber nach zwei mal tragen, fällt mir nun auf, dass das Kleid im Rücken noch 1-2cm enger sein könnte. Vielleicht korrigiere ich das noch, wenn ich mal viel Zeit und Lust habe.
Zuerst wollte ich als Kontrastfarbe olivgrün setzen, habe mich dann aber doch für petrol entschieden. Als ich für das Kleid 10m Spitze in dieser Farbe bestellte, war für mich klar: für dieses Kleid brauche ich einen Waffenschein. Im Schnittmuster ist noch ein Stoffgürtel vorgesehen, den ich eigentlich aus unifarbener Baumwolle nähen wollte. Da es aber sehr schwierig ist, genau diesen Farbton zu finden, habe ich überlegt, einen schmalen Gürtel aus dem Stoff des Kleides zu nähen und ein breites Band der Spitze zweireihig anzubringen. Damit hätte ich genau den richtigen Farbton, denke aber, dass die Spitze für einen Gürtel mit Stoff unterlegt sein sollte. Meinungen dazu?
Für den Saum habe ich zum ersten mal den Blindstichfuß meiner Overlock benutzt. Es hat zwar etwas Übung gebraucht, aber schließlich war ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Die Mühe eines Blindsaums muss man sich natürlich nicht machen, wenn man sowieso Spitze darüber anbringt. Aber ich fand es verlockend, es einmal auszuprobieren und in einem Arbeitsschritt umzuschlagen, zu versäubern und festzunähen.
Man kann es auf dem Foto zwar nicht ganz so gut erkennen – aber die Prinzessnähte sind in petrol/türkis doppelt abgesteppt. Das Kleid ist ungefüttert, die einzelnen Teile habe ich mit Overlock versäubert. Nach dem Zusammennähen schön bügeln und absteppen – mit weißem Unterfaden, damit die Steppnaht von innen nicht so auffällig ist.
Ob es heute viele Frühlingskleider beim Me Made Mittwoch geben wird? Ich bin gespannt!
Sommerkleidchen Liesi – leicht und schnell
Ich nenne nun eine Overlock, eine Bernina 1150 MDA, mein Eigen, jippieh! Aber ich habe schnell gemerkt, dass man mit einer Overlock das Nähen ein bisschen neu lernen muss und so brauchte ich zum Ausprobieren ein kleines Projekt, das absolut Nähanfänger geeignet ist.
Schon lange wollte ich Liese aus dem schönen grünen Birnenstoff ein Sommerkleidchen nähen und so fiel die Stoffentscheidung nicht schwer. Draus geworden ist eine wunderschöne Meitlisache – ein Hängerchen für den Sommer.Ob Spielplatz, Strand oder Freibad – das Kleidchen ist leicht, luftig und bequem.
Das beste ist: Man braucht kein Schnittmuster und es ist so einfach zu nähen, dass das wirklich jeder schafft.
Du schneidest einfach zwei Rechtecke zu, die jeweils die Maße Bauchumfang x gewünschte Länge haben. Meine Tochter trägt etwa eine 98/104, für sie habe ich die Maße 45x50cm verwendet. Es funktioniert aber auch als längeres Kleidchen oder Tunika – ganz wie Du möchtest.
Hast Du Lust, das auch eine Liesi zu nähen? Ich würde mich über Deinen Kommentar oder ein Bild Deines Kleidchens freuen!