MMM mit Waffenschein – Butterick B5745

Am heutigen Mittwoch im Mai gönnt der Frühling uns schon einen sonnigen Blick auf den Sommer. In kurzer Zeit ist es warm geworden, so dass Stimmung und Kleidung leichter sind, im Radio die Wassertemperaturen der umliegenden Seen durchgegeben werden und man sich in der Mittagspause in die lange Schlange vor der Lieblingseisdiele einreiht.
Heute trage ich mein „Waffenscheinkleid“, Butterick B5745. Den Schnitt kann man auch mit zwei Ärmelvarianten nähen, aber da ich noch ein zweites Frühlingskleid mit Flügelärmeln genäht habe, wollte ich hier darauf verzichten.
butterick-b5745_4
Das Kleid hat unglaubliche 18 Teile(!), was einige Geduld beim Abpausen des Schnittmusters und Zusammennähen erfordert. An das figurbetonte Oberteil schließt sich ein weites, wunderbar schwingendes Rockteil an. Ich habe das Kleid beim Nähkränzchen mit Miri und Sabrina genäht und wir waren schon bei der ersten Anprobe erstaunt, wie gut es sitzt.
butterick-b5745_2
Der Stoff ist eine bedruckte Popeline von Alfatex – eine sehr schöne und gut zu verarbeitende Qualität. Allerdings minimal elastisch, so dass es bei den vielen Nähten besser ist, mit einer weiten Stichlänge zu nähen. Der Rückenausschnitt ist deutlich tiefer als der Halsausschnitt, was mir eigentlich gut gefällt. Aber nach zwei mal tragen, fällt mir nun auf, dass das Kleid im Rücken noch 1-2cm enger sein könnte. Vielleicht korrigiere ich das noch, wenn ich mal viel Zeit und Lust habe.
butterick-b5745_3
Zuerst wollte ich als Kontrastfarbe olivgrün setzen, habe mich dann aber doch für petrol entschieden. Als ich für das Kleid 10m Spitze in dieser Farbe bestellte, war für mich klar: für dieses Kleid brauche ich einen Waffenschein. Im Schnittmuster ist noch ein Stoffgürtel vorgesehen, den ich eigentlich aus unifarbener Baumwolle nähen wollte. Da es aber sehr schwierig ist, genau diesen Farbton zu finden, habe ich überlegt, einen schmalen Gürtel aus dem Stoff des Kleides zu nähen und ein breites Band der Spitze zweireihig anzubringen. Damit hätte ich genau den richtigen Farbton, denke aber, dass die Spitze für einen Gürtel mit Stoff unterlegt sein sollte. Meinungen dazu?
butterick-b5745
Für den Saum habe ich zum ersten mal den Blindstichfuß meiner Overlock benutzt. Es hat zwar etwas Übung gebraucht, aber schließlich war ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Die Mühe eines Blindsaums muss man sich natürlich nicht machen, wenn man sowieso Spitze darüber anbringt. Aber ich fand es verlockend, es einmal auszuprobieren und in einem Arbeitsschritt umzuschlagen, zu versäubern und festzunähen.
Man kann es auf dem Foto zwar nicht ganz so gut erkennen – aber die Prinzessnähte sind in petrol/türkis doppelt abgesteppt. Das Kleid ist ungefüttert, die einzelnen Teile habe ich mit Overlock versäubert. Nach dem Zusammennähen schön bügeln und absteppen – mit weißem Unterfaden, damit die Steppnaht von innen nicht so auffällig ist.
butterick-b5745_5
Ob es heute viele Frühlingskleider beim Me Made Mittwoch geben wird? Ich bin gespannt!

Sommerkleidchen

Sommerkleidchen Liesi – leicht und schnell

Ich nenne nun eine Overlock, eine Bernina 1150 MDA, mein Eigen, jippieh! Aber ich habe schnell gemerkt, dass man mit einer Overlock das Nähen ein bisschen neu lernen muss und so brauchte ich zum Ausprobieren ein kleines Projekt, das absolut Nähanfänger geeignet ist.
Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial

Schon lange wollte ich Liese aus dem schönen grünen Birnenstoff ein Sommerkleidchen nähen und so fiel die Stoffentscheidung nicht schwer. Draus geworden ist eine wunderschöne Meitlisache – ein Hängerchen für den Sommer.Sommerkleid für Mädchen nähen - TutorialOb Spielplatz, Strand oder Freibad – das Kleidchen ist leicht, luftig und bequem.

Das beste ist: Man braucht kein Schnittmuster und es ist so einfach zu nähen, dass das wirklich jeder schafft.

Du schneidest einfach zwei Rechtecke zu, die jeweils die Maße Bauchumfang x gewünschte Länge haben. Meine Tochter trägt etwa eine 98/104, für sie habe ich die Maße 45x50cm verwendet. Es funktioniert aber auch als längeres Kleidchen oder Tunika – ganz wie Du möchtest.Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial

Du nähst die Seiten zusammen und lässt an der Oberseite 15cm frei. Ausgehend von der 104 nimmst Du für größere oder kleinere Kinder eine andere Länge. Pro Konfektionsgröße vergrößert oder verkleinert sich die offene Kante um je 0,5cm. Nimm also für Größe 116 16cm und für Größe 92 14cm.
Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial
Dann faltest Du die offene Kante auseinander und bringst ein Einfassband oder Bündchen an. Achte darauf, dass Dein Einfassband/Bündchen kürzer ist als die offene Kante, damit der Stoff nicht unschön absteht.
Ich habe für die 30cm lange offene Kante ein 25x3cm langen Streifen aus Jersey zugeschnitten. Dann markierst Du die Mitte des Streifens und legst ihn an die Nahtkante. Die Enden fixierst Du ebenfalls. Nähe den Streifen gedehnt fest. Am besten nimmst Du hierfür den Zickzack-Stich Deiner Nähmaschine – oder die Overlock. So bleibt die Kante elastisch.
Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial
Klappe den Streifen um, falte ihn noch einmal ein und Nähe ihn mit Zickzack fest. Dasselbe wiederholst Du an der anderen offenen Kante.
Sommerkleid für Mädchen nähen - TutorialSommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial
Versäubere die Oberkante des Kleidchens. Das geht natürlich auch mit dem Zickzackstich Deiner Nähmaschine. Schlage die Oberkante 1cm breit um und nähe das Ganze nahe der Nahtkante fest.
Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial
Nun brauchst Du noch zwei Bindebändchen. Ich habe zwei Streifen zu 3x60cm zugeschnitten. Das kann aber durchaus noch etwas großzügiger sein. Falte die Kanten nach innen und klappe den Streifen zusammen. Dann nähst Du den Streifen mit Zickzack fest.
Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial
Ziehe die Bändchen mit einer Sicherheitsnadel durch die Tunnelzüge an der Oberkante des Kleidchens. Raffe das Kleidchen und binde die Bänder zu Schleifen.
Zum Schluss brauchst Du nur noch einen schönen Saum. Ich habe den Saum einfach versäubert, einmal umgeschlagen und beim Absteppen eine Bommelborte mit festgenäht.
Sommerkleid für Mädchen nähen - TutorialSommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial
Sommerkleid für Mädchen nähen - Tutorial

Hast Du Lust, das auch eine Liesi zu nähen? Ich würde mich über Deinen Kommentar oder ein Bild Deines Kleidchens freuen!

MMM #1: Sommeroutfit

Anlässlich des MMM zeige ich heute mal ein luftiges Sommeroutfit in hellen Farben – passend zu den Temperaturen dort draußen.
Es ist eine Bluse aus weißer Baumwolle mit Lochstickerei, der Schnitt ist Nr. 105 aus der Burda 6/2007. Das ist eine der ersten Blusen, die ich vor (gefühlt 1000) Jahren für mich genäht habe.
Passend dazu ein Leinenrock nach Schnitt Nr. 122 aus Burda 6/2008. Diesen Rock liebe ich – ich finde den Stoff mit den gelben Rosen und dem rostroten Phönix einfach zu schön. Den Rock habe ich schon sehr oft getragen und ich freue mich bei allen meinen selbstgenähten Stücken sehr,  dass sie auch nach 2 Schwangerschaften noch sehr gut passen.
Beide Teile haben ein paar hübsche Details. Ich mag die Struktur der Knöpfe, die Kordelschließen und auch den Ausschnittabschluss mit Spitze.
Der Rock hat einen hübschen Knoten und 2 große Falten, die über einem Beinschlitz liegen – so entsteht eine Wickeloptik. Dadurch ist der Rock auch sehr bequem und schwingt toll.

Ich genieße heute den Sommer – und ihr? 🙂

Josefinchen für das Burgfräulein

Ich hatte das Josefinchen von allerlieblichst eigentlich schon auf meiner Wunschliste, seit ich es bei der Probenährunde gesehen habe. Es kam aber immer etwas anderes dazwischen. Vor kurzem habe ich mir dann den Schnitt gekauft und ausgedruckt, er lag dann aber noch eine Weile mahnend und mit Zaunpfählen winkend auf dem Drucker herum.
Gestern war die Hochzeit langjähriger Freunde und das sah ich als guten Anlass, das Josefinchen endlich anzugehen. Als Stoffe hatte ich Sakura Red von Lillestoff und den grünen Vichy-Jersey von Lillestoff ins Auge gefasst. Passend dazu noch einen rot-weißen Ringeljersey.

Die mittelalterliche Hochzeit fand auf einer Burg statt, die meisten Gäste waren entsprechend gewandet. Da hat das Josefinchen jetzt nicht so hundertprozentig gepasst, aber süß war es natürlich trotzdem. Die Ärmelbündchen und das Halsbündchen habe ich in grün abgesetzt. Das Josefinchen habe ich um 10cm verlängert, um ein Kleidchen zu erhalten. Ich habe eine Weile überlegt, wie ich den Saumabschluss unten mache. Und habe mich dann für eine grüne Rüsche entschieden. Das passt in meinen Augen perfekt.
Der Hut ist übrigens nach dem Freebook von Ottobre genäht. Der ist noch aus dem letzten Sommer, passt aber immernoch.
Tolles Wetter war – und schön war’s auf der Hochzeit.
Ich musste leider zuhause bleiben, weil Fefe über Nacht Fieber bekommen hatte. Aber als die Mädels abends heimkamen, waren sie überglücklich, dufteten nach Rauch und sind nach einem Schokopudding übermüde ins Bett gefallen.
Das Josefinchen ist wirklich eine ganz tolle Meitlisache – und deswegen kommt es nun auch dorthin.

Sommerhut tut gut

Da der Frühling nun endlich da ist und uns die Sonne mit aller Macht in die Gesichter scheint, brauchte mein Kleiner endlich einen Sonnenhut. Ich habe mich für Schnabelinas Sommerhut entschieden, da ich den letztes Jahr schon für meine Große genäht hatte.

Sommerhut für Kinder als SonnenschutzDer Hut passt ihr auch immernoch und sie trägt ihn sehr gern. Sie hat passend dazu noch ein Sommerkleid und eine Umhängetasche.

Sommerhut für Kinder als Sonnenschutz
Für Frederik sollte der Hut ohne Sonnensegel im Nacken sein. Ich habe einen schönen hellblauen Stoff mit Zweirädern ausgewählt. Ich habe zunächst mit etwas reichlicher Nahtzugabe genäht.  Blöderweise ist der Hut dadurch zu eng geworden, so dass ich ihn wieder auftrennen mußte. Ich hatte die Nahtzugabe schon teilweise zurückgeschnitten und so ist er oben in der Mitte etwas verunglückt – da werde ich wohl noch einen Knopf o.ä. aufnähen.
Cappi als Sonnenschutz
Sommerhut für meinen kleinen Jungen
Die Innenseite habe ich aus diesem schicken blauen Karomuster genäht – und zwar so, dass man den Hut als Wendehut tragen kann.
Wendehut als Sonnenschutz für Kinder
Dieses Mal wollte ich keinen kompletten Tunnelzug mit Bindebändchen, das fand ich etwas zu umständlich. Ich habe einfach in der Mitte hinten ein Gummi eingezogen, dass den Hut etwas strafft.
Selbstgenähter SonnenhutDamit bin ich nun rundum zufrieden – und dem Kleinen gefällt es auch…