Am heutigen Mittwoch im Mai gönnt der Frühling uns schon einen sonnigen Blick auf den Sommer. In kurzer Zeit ist es warm geworden, so dass Stimmung und Kleidung leichter sind, im Radio die Wassertemperaturen der umliegenden Seen durchgegeben werden und man sich in der Mittagspause in die lange Schlange vor der Lieblingseisdiele einreiht.
Heute trage ich mein „Waffenscheinkleid“, Butterick B5745. Den Schnitt kann man auch mit zwei Ärmelvarianten nähen, aber da ich noch ein zweites Frühlingskleid mit Flügelärmeln genäht habe, wollte ich hier darauf verzichten.
Das Kleid hat unglaubliche 18 Teile(!), was einige Geduld beim Abpausen des Schnittmusters und Zusammennähen erfordert. An das figurbetonte Oberteil schließt sich ein weites, wunderbar schwingendes Rockteil an. Ich habe das Kleid beim Nähkränzchen mit Miri und Sabrina genäht und wir waren schon bei der ersten Anprobe erstaunt, wie gut es sitzt.
Der Stoff ist eine bedruckte Popeline von Alfatex – eine sehr schöne und gut zu verarbeitende Qualität. Allerdings minimal elastisch, so dass es bei den vielen Nähten besser ist, mit einer weiten Stichlänge zu nähen. Der Rückenausschnitt ist deutlich tiefer als der Halsausschnitt, was mir eigentlich gut gefällt. Aber nach zwei mal tragen, fällt mir nun auf, dass das Kleid im Rücken noch 1-2cm enger sein könnte. Vielleicht korrigiere ich das noch, wenn ich mal viel Zeit und Lust habe.
Zuerst wollte ich als Kontrastfarbe olivgrün setzen, habe mich dann aber doch für petrol entschieden. Als ich für das Kleid 10m Spitze in dieser Farbe bestellte, war für mich klar: für dieses Kleid brauche ich einen Waffenschein. Im Schnittmuster ist noch ein Stoffgürtel vorgesehen, den ich eigentlich aus unifarbener Baumwolle nähen wollte. Da es aber sehr schwierig ist, genau diesen Farbton zu finden, habe ich überlegt, einen schmalen Gürtel aus dem Stoff des Kleides zu nähen und ein breites Band der Spitze zweireihig anzubringen. Damit hätte ich genau den richtigen Farbton, denke aber, dass die Spitze für einen Gürtel mit Stoff unterlegt sein sollte. Meinungen dazu?
Für den Saum habe ich zum ersten mal den Blindstichfuß meiner Overlock benutzt. Es hat zwar etwas Übung gebraucht, aber schließlich war ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Die Mühe eines Blindsaums muss man sich natürlich nicht machen, wenn man sowieso Spitze darüber anbringt. Aber ich fand es verlockend, es einmal auszuprobieren und in einem Arbeitsschritt umzuschlagen, zu versäubern und festzunähen.
Man kann es auf dem Foto zwar nicht ganz so gut erkennen – aber die Prinzessnähte sind in petrol/türkis doppelt abgesteppt. Das Kleid ist ungefüttert, die einzelnen Teile habe ich mit Overlock versäubert. Nach dem Zusammennähen schön bügeln und absteppen – mit weißem Unterfaden, damit die Steppnaht von innen nicht so auffällig ist.
Ob es heute viele Frühlingskleider beim Me Made Mittwoch geben wird? Ich bin gespannt!
Schlagwort: Sommer
Sommerkleidchen Liesi – leicht und schnell
Ich nenne nun eine Overlock, eine Bernina 1150 MDA, mein Eigen, jippieh! Aber ich habe schnell gemerkt, dass man mit einer Overlock das Nähen ein bisschen neu lernen muss und so brauchte ich zum Ausprobieren ein kleines Projekt, das absolut Nähanfänger geeignet ist.
Schon lange wollte ich Liese aus dem schönen grünen Birnenstoff ein Sommerkleidchen nähen und so fiel die Stoffentscheidung nicht schwer. Draus geworden ist eine wunderschöne Meitlisache – ein Hängerchen für den Sommer.Ob Spielplatz, Strand oder Freibad – das Kleidchen ist leicht, luftig und bequem.
Das beste ist: Man braucht kein Schnittmuster und es ist so einfach zu nähen, dass das wirklich jeder schafft.
Du schneidest einfach zwei Rechtecke zu, die jeweils die Maße Bauchumfang x gewünschte Länge haben. Meine Tochter trägt etwa eine 98/104, für sie habe ich die Maße 45x50cm verwendet. Es funktioniert aber auch als längeres Kleidchen oder Tunika – ganz wie Du möchtest.
Hast Du Lust, das auch eine Liesi zu nähen? Ich würde mich über Deinen Kommentar oder ein Bild Deines Kleidchens freuen!
MMM #1: Sommeroutfit
Ich genieße heute den Sommer – und ihr? 🙂
Josefinchen für das Burgfräulein
Ich hatte das Josefinchen von allerlieblichst eigentlich schon auf meiner Wunschliste, seit ich es bei der Probenährunde gesehen habe. Es kam aber immer etwas anderes dazwischen. Vor kurzem habe ich mir dann den Schnitt gekauft und ausgedruckt, er lag dann aber noch eine Weile mahnend und mit Zaunpfählen winkend auf dem Drucker herum.
Gestern war die Hochzeit langjähriger Freunde und das sah ich als guten Anlass, das Josefinchen endlich anzugehen. Als Stoffe hatte ich Sakura Red von Lillestoff und den grünen Vichy-Jersey von Lillestoff ins Auge gefasst. Passend dazu noch einen rot-weißen Ringeljersey.
Sommerhut tut gut
Da der Frühling nun endlich da ist und uns die Sonne mit aller Macht in die Gesichter scheint, brauchte mein Kleiner endlich einen Sonnenhut. Ich habe mich für Schnabelinas Sommerhut entschieden, da ich den letztes Jahr schon für meine Große genäht hatte.
Der Hut passt ihr auch immernoch und sie trägt ihn sehr gern. Sie hat passend dazu noch ein Sommerkleid und eine Umhängetasche.