Der zweite Geburtstag

Heute ist unser Sonnenschein zwei Jahre alt geworden – zwei schon! Gestern Abend hatten wir schon alles vorbereitet: Ich habe das Geburtstags-Shirt mit der großen, grünen Zwei fertig genäht, mit dem Lieblingsgatten alle Geschenke eingepackt und im Wohnzimmer schön aufgebaut. Liese konnte vor Aufregung schon kaum einschlafen, war aber heute morgen vor 7 Uhr wach. Sie bestaunte den Berg Geschenke und wollte ihren Bruder direkt wecken gehen, aber ich konnte sie davon überzeugen, dass man als Geburtstagskind ausschlafen können muss. Also schlief der Kleine. Es wurde 7 Uhr, es wurde halb 8. Der Kleine schlief. Wir wollten mit dem Frühstück warten und Liese wurde schon ganz zappelig – ob sie nicht ein ganz kleines Geschenk für den Brudi auspacken dürfe? Nein? Dann aber gleich wecken gehen? Nein – ausschlafen lassen. Es wurde 8, es wurde halb 9. Ausgerechnet den Geburtstag wollte Fefe verschlafen, aber kurz vor 9 hielt Liese es nicht mehr aus und weckte ihn. Danach ging es an’s Auspacken, was ganz schön viel Arbeit war…und für viel Freude sorgte. zweitergeburtstag2

Raglan-Shirts für die Kleinen

Eine Weile ist es schon her, dass ich etwas für meine beiden Kleinen genäht habe. Dabei liegt hier sehr schöner Stoff fertig vorgewaschen seit ein paar Monaten herum. Aber irgendwie ist es doch immer wieder auf der Prioritäten-Liste nach hinten gerutscht und nach meinen Kleidern und diversen Geschenken, habe ich die Shirts nun endlich in Angriff genommen.henric2

Die Stoffe sind allesamt über Myo-Stoffe bezogen: Die wunderbaren Lovefall-Füchse von lillestoff, kombiniert mit Ringeln in aqua-petrol für den kleinen Mann und mit Campan von Hilco für die kleine Dame. Das Schnittmuster ist Henric von Ki-ba-doo. Offiziell ein Ebook für Jungs, geht aber genauso gut für kleine Mädchen, finde ich. Henric ist ein Raglan-Shirt, das ich schon ein paar mal genäht habe. Es kann in der lang- und kurzärmeligen Variante genäht werden, wobei mir die langen Ärmel mit den Armpatches nicht so zusagen.

henric

Besonders gut gefällt mir die geschwungene Schnittführung am Ärmelansatz. Außerdem sind die Shirts weit geschnitten und sehr bequem, was vor allem gut zu meinem kleinen Kraftprotz passt. Die Säume habe ich – wie immer – einfach umgeschlagen und mit Zwillingsnadel genäht. Für den Halsausschnitt habe ich kein Bündchen genommen, sondern denselben Jersey wie für die Ärmel. Allerdings quer zum Fadenlauf zugeschnitten, damit die Ringel eine andere Richtung zu haben. Das funktioniert genauso gut wie ein Zuschnitt im Fadenlauf, allerdings muss man beachten, dass der Stoff in diese Richtung weniger gut zu dehnen ist und man die Streifen nicht zu kurz zuschneiden darf.

henric5

Habe ich erwähnt, dass meine Kinder unheimlich gern mit Nähzubehör spielen? Das muss irgendwie an den Genen liegen und führt regelmäßig zu Streit. Zum Glück habe ich vieles in doppelter Ausführung, so dass die Kinder sich zeitgleich und auch gegenseitig mit Maßbändern vermessen können.henric4

Das Fotografieren gestern hat sich nicht ganz so einfach gestaltet, weil die beiden natürlich immer in Bewegung sind. Laufen geht nicht, Rennen ist das Gebot der Stunde. Ich warte nur darauf, dass der nette Nachbar, der unter uns wohnt, anfängt, uns böse Blicke zuzuwerfen. Aber bisher hält er uns noch freundlich die Tür auf, lächelt und begrüßt uns wacker mit: „Na, ihr Lieben!“
henric3

Die Kinder sind aber auch echte Charmebolzen, denen man kaum länger böse sein kann. Als ich Lieschen fragte, ob wir nicht ein paar Fotos von den T-Shirts machen wollen, wetzte sie los und rief: „Okay, Mama! Ich renn schon mal weg!“

 

 

Ein Set zum Geburtstag…

Meine (jetzt gar nicht mehr so kleine) Nichte ist 8 geworden. Wie fast jedes Jahr habe ich ihr ein Geburtstagsgeschenk genäht. Nach einer Tasche im letzten Jahr, war diesmal wieder Kleidung an der Reihe. Da ihr die Herbstjacke ihrer kleinen Schwester so gefallen hat, wollte ich ihr auch ein Jäckchen in einer ähnlichen Farbe nähen. Meine Wahl ist auf einen wunderschönen Jersey in petrol von Lillestoff gefallen. Der Stoff ist aus Baumwolle und GOTS-zertifiziert, die Innenseite ist ganz flauschig – so wie Fleece oder Sweat.

kombi

Ein tolles Material für den Übergang. Damit die Frühlingsjacke nicht zu warm wird, habe ich oben nur ein Bindebändchen angebracht. Die Säume habe ich mit dunkelrotem Bündchen abgesetzt und alles mit einem gewellten Rollsaum verziert. Die Rollsaum-Einstellung habe ich zum ersten mal an meiner Maschine ausprobiert. Nachdem ich mit den Einstellungen etwas rum probieren musste, war ich restlos begeistert. Eine weitere neue Errungenschaft ist der elastische Geradstich an meiner kleinen Nähmaschine – sieht fast identisch aus wie eine normale Naht, ist aber dehnbar. Das gefällt mir viel besser als der Zickzack-Stich, den ich sonst für so etwas genommen habe. Der Schnitt ist übrigens der Cardigan-Schnitt Nr. 31 aus der Ottobre 4/2013. Ich habe ihn lediglich unten etwas ausgestellt und verlängert. Anstelle der Knopfleiste habe ich das Bindebändchen angesetzt.jäckchen-schleife

Der Rock ist ein zweilagiger Tellerrock nach eigener Konstruktion. Oben schnell mit Bündchen und unten mit flinkem Rollsaum. Gefällt mir insgesamt sehr gut und ist in weniger als einer Stunde genäht. Die Stoffe sind alle komplett vom Lieblingsstoffladen um die Ecke: Myo-Stoffe. Nun hoffe ich natürlich, dass Klara dieses Set gut gefällt. Auch wenn ich wegen des Stresses der letzten Tage etwas spät dran war mit dem Geburtstagspäckchen…rock-wellensaum

Meine erste eigene Nähmaschine habe ich mir übrigens anlässlich Klaras ersten Geburtstages gekauft. Ich hatte mit einer geliehenen Nähmaschine angefangen, ihr ein Kleidchen zu nähen. Als die Maschine kaputt ging musste schnell Ersatz her und mein Mann überzeugte mich, ein wenig Geld in eine eigene Nähmaschine zu investieren. Das ist nun über sieben Jahre her und sie näht immer noch wie am ersten Tag <3

 

 

Pippi Langstrumpf am Rosenmontag

Ich gebe ja zu, dass ich das Nähen für meine Kleinen ein bisschen vernachlässigt habe. Ich habe zwar einige neue Kinderstoffe besorgt und die beiden brauchen dringend neue Oberteile – aber irgendwie habe ich meinen Sachen den Vorzug gegeben. Bis sich Liese aus tiefstem Herzen wünschte, zu Karneval als Pippi Langstrumpf zu gehen. Wer kann so einen Wunsch abschlagen?

pippilangstrumpf

Also habe ich aus der letzten Burda Kids das Schürzenkleidchen kopiert und 4 Nummern vergrößert (ging nur bis Gr. 86). Gelben Voile hatte ich noch und Schrägband mit roter Spitze habe ich noch schnell besorgt. Dann ist so ein Pippi Langstrumpf Kostüm ja ruckizucki genäht. Die Taschen habe ich aus Stoffresten gemacht, die ich noch hatte. Mit roter Zackenlitze und Paspeln verschönert – so ist es ein richtig tolles Pippi-Langstrumpf-Kostüm geworden, das Liese gar nicht mehr ausziehen wollte.pippilangstrumpf2

Dazu habe ich eine Leggins nach einem Ottobre-Schnitt genäht. Die Beine habe ich an drei Stellen geteilt – für den echten Pippi-Langstrumpf-Look. Liese liebt auch diese Leggins und hatte sie schon einige Male im Kindergarten an.

Liese, zeig mal Deine tolle Pippi-Langstrumpf-Hose!

pippilangstrumpf3

Danke 🙂

Für Fefe hatte ich eigentlicht noch ein Fliegenpilz-Cape, das er aber nicht anziehen möchte. Angemalt werden wollte er aber – wenn er noch eine grüne Hose und ein gelbes Oberteil hätte, würde er einen prima Pumuckl abgeben, aber auf die Idee bin ich zu spät gekommen. Bevor jemand fragt: Ja, den Pony habe ich geschnitten. Er hat kaum noch etwas gesehen. Er hat leider beim Schneiden etwas gezappelt – aber er sieht doch trotzdem zum Knuddeln aus, oder?karneval

Jetzt ist Liese mit Kyra und Papa auf dem großen Rosenmontagsumzug am Rudolfplatz. Zum ersten Mal! Da sie letzte Woche plötzlich hohes Fieber bekommen hat, konnte sie im Kindergarten nicht mitfeiern. Wir haben ihr versprochen, dass sie heute gehen darf, wenn sie wieder gesund ist. Karnevalslieder übt sie schon seit Tagen und singt immer voller Inbrunst „Wenn et Trömmelsche jeht“. Sie glaubt uns leider nicht, dass es ‚Kölle, AlaaF‘ heißt und singt stattdessen in voller Lautstärke:

Köllleeee, ALA, ALA! Kölle, ALAAA!

Leider wird nun keiner in der Familie mehr diesen Ohrwurm los und wir hoffen, dass im Kindergarten als nächstes die Frühlingslieder gesungen werden. Bis dahin schaue ich mal, ob bei Fräulein Rohmilch heute noch mehr Karnevalskostüme zu bewundern sind.

Josefinchen für das Burgfräulein

Ich hatte das Josefinchen von allerlieblichst eigentlich schon auf meiner Wunschliste, seit ich es bei der Probenährunde gesehen habe. Es kam aber immer etwas anderes dazwischen. Vor kurzem habe ich mir dann den Schnitt gekauft und ausgedruckt, er lag dann aber noch eine Weile mahnend und mit Zaunpfählen winkend auf dem Drucker herum.
Gestern war die Hochzeit langjähriger Freunde und das sah ich als guten Anlass, das Josefinchen endlich anzugehen. Als Stoffe hatte ich Sakura Red von Lillestoff und den grünen Vichy-Jersey von Lillestoff ins Auge gefasst. Passend dazu noch einen rot-weißen Ringeljersey.

Die mittelalterliche Hochzeit fand auf einer Burg statt, die meisten Gäste waren entsprechend gewandet. Da hat das Josefinchen jetzt nicht so hundertprozentig gepasst, aber süß war es natürlich trotzdem. Die Ärmelbündchen und das Halsbündchen habe ich in grün abgesetzt. Das Josefinchen habe ich um 10cm verlängert, um ein Kleidchen zu erhalten. Ich habe eine Weile überlegt, wie ich den Saumabschluss unten mache. Und habe mich dann für eine grüne Rüsche entschieden. Das passt in meinen Augen perfekt.
Der Hut ist übrigens nach dem Freebook von Ottobre genäht. Der ist noch aus dem letzten Sommer, passt aber immernoch.
Tolles Wetter war – und schön war’s auf der Hochzeit.
Ich musste leider zuhause bleiben, weil Fefe über Nacht Fieber bekommen hatte. Aber als die Mädels abends heimkamen, waren sie überglücklich, dufteten nach Rauch und sind nach einem Schokopudding übermüde ins Bett gefallen.
Das Josefinchen ist wirklich eine ganz tolle Meitlisache – und deswegen kommt es nun auch dorthin.